Ernährung

Eines ist ganz klar: das, was wir füttern, hat den größten Einfluss auf den ökologischen Pfotenabdruck unserer Hunde. Welche Fütterungsart ist wirklich nachhaltig? Wie kann ich meine derzeitige Fütterung mit minimalem Aufwand so verändern, dass sie weniger schädlich fürs Klima ist?  

  • Ernährung,  Fastenzeit,  Klima,  Ökologischer Pfotenabdruck

    „Time to eat the dog“ – wie steht es denn tatsächlich um den ökologischen Pfotenabdruck unserer Hunde?

    Unsere zweite Fastenwoche steht unter der Fragestellung, ob ein Hunde-Veggie-Tag nicht womöglich für den Erhalt des Weltklimas sinnvoll sein könnte.

    Pfotenabdrücke eines Hundes im feuchten Sand

    Man kann sich über die Idee eines Veggie-Tags freuen oder auch empört sein – über die Tatsache, dass eine Linse eine insgesamt bessere Ökobilanz hat als ein Nahrungsmittel tierischen Ursprungs, dürften wir uns wohl jedoch alle einig sein.

    Aber: auch tierisches Futter ist nicht gleich tierisches Futter. Es macht definitiv einen Unterschied, ob der Hund die Bestandteile des Tieres bekommt, die der Mensch sowieso nicht mehr verzehren würde – oder ob er etwa feinstes Filet frisst, weil „man“ meint, das sei gut für ihn.

    Das Verständnis darüber, welche Teile des Schlachttieres für den menschlichen Verzehr geeignet sind und welche nicht, hat sich in unserer Wohlstandsgesellschaft in den letzten Jahrzehnten allerdings auch um einiges verschoben. In unserem Familienerbe finden sich noch Kochrezepte mit Kopffleisch und Schweineblut – so etwas hat wohl kaum einer von uns bisher ausprobiert, oder?

    (mehr …)
  • Clean Feeding,  Ernährung,  Fastenzeit,  Fertigfutter,  Frischfutter

    Warum Frischfutter nachhaltiger ist als Fast-Futter – meine 3 Lieblings-Konzepte

    Zugegeben, die Überschrift ist etwas plakativ. Eigentlich müsste sie heißen:
    Warum Frischfutter nachhaltiger ist oder zumindest nachhaltiger sein kann als Fast-Futter.

    Denn nicht jedes Fertigfutter ist zwangsläufig ein ökologisches Desaster, und auch nicht jedes Frischfutter hat eine reine Weste.
    (Ein klassisches Beispiel hierfür wäre die weitgereiste Bio-Möhre aus Israel im direkten Vergleich mit einem Fertigfutter, dessen Rohstoffe der Hersteller aus der Region oder zumindest aus Deutschland bezieht.)

    Im Folgenden möchte ich auf drei Fütterungskonzepte eingehen, die für mich – in Kombination mit einer sorgfältigen Auswahl der verwendeten Fertigfutter – die perfekte Basis für eine nachhaltige Hundeernährung darstellen.

    Wer – im Gegensatz zu mir in meiner Hunde-Anfangszeit – nicht auf die blumigen Worte der Futtermittelindustrie und auf die Empfehlungen halbseidener Verkäuferinnen im Zoofachhandel vertraut, stößt bei seiner Recherche in Sachen Hundeernährung schnell auf verschiedene vorgefertigte Fütterungskonzepte.

    (mehr …)
  • Ernährung,  Fastenzeit,  Fertigfutter,  Frischfutter

    Fastenzeit Woche 1: Halbzeit – Zeit für eine kleine Zwischenbilanz

    Halbzeit der ersten Fastenwoche!

    Was bedeutet das? Zeit für eine kleine Zwischenbilanz.

     

    Eigentlich gehöre ich zu den Leuten, die wirklich gerne und mit Hingabe kochen.
    Sowohl für mich – als auch für meine Hunde.

    So eine kleine Challenge, möglichst viele frische Lebensmittel – und das mindestens einen Tag lang ausschließlich – an den Hund zu verfüttern, sollte für so jemandem wie mich also doch ein Klacks sein!

    „Eigentlich“… „sollte“…

    Wenn da nicht diese eine kleine Sache mit dem Alltag gewesen wäre.